
Pressemitteilung
Bundesminister a. D. Peter Ramsauer: KFW-Förderjahr 2024 mit deutlichem Plus der Förderung für Privatkunden
Die KfW will ihre Geschäftstätigkeit 2025 noch fokussierter auf die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft ausrichten. Mit einem Fördervolumen in Höhe von 22,4 Mrd. Euro haben verstärkt Private Kunden nachgefragt. Gerade durch die Ende Februar 2024 neu gestartete Heizungsförderung sei die Nachfrage stark gestiegen. So entfiel mit 14,4 Mrd. Euro der Hauptanteil auf den Förderschwerpunkt Energieeffizienz und erneuerbare Energien, so die Mitteilung der KfW Bankengruppe gegenüber Bundesminister a. D. Peter Ramsauer. Allerdings würde die anhaltende schwache Konjunktur auch Auswirkungen auf wenigere Anträge im Segment Mittelstandsbank haben und mit einem Fördervolumen von 13,4 Mrd. Euro im Vergleich zu 2023 mit 20,4 Mrd. Euro einen starken Rückgang verzeichnen. Als Mitglied im Wirtschaftsausschuss des Deutschen Bundestages interessieren ihn diese Zahlen, gerade weil auch viele kleine mittelständische Unternehmen vor großen Herausforderungen stehen würden. Die KfW ist eine der führenden Förderbanken der Welt und unterstütze sei 1948 als Anstalt des öffentlichen Rechts den Bund bei der Umsetzung seiner Ziele, so Ramsauer.
Im Wahlkreis Traunstein/Berchtesgadener Land wurden 2024 1.606 Anträge zugesagt mit einem Fördervolumen von 160,4 Mio. Euro. Davon entfielen auf den Landkreis Traunstein 1.073 Anträge mit 88,4 Mio. Euro und auf den Landkreis BGL 533 Anträge mit 72,0 Mio. Auch im Wahlkreis war eine starke Nachfrage von Privaten Kunden zu verzeichnen gerade im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien mit einem Fördervolumen von 53,9 Mio. Euro für 1.768 Wohneinheiten im Landkreis Traunstein und 27 Mio. Euro für 1.205 Wohnheiten im Landkreis Berchtesgadener Land. Über die Mittelstandsbank entfielen auf den Landkreis Traunstein 63 Anträge mit einer Förderung von 21,7 Mio. Euro und im Landkreis BGL 43 Anträge mit einer Förderung von 25,5 Mio. Euro. Kommunale und Soziale Infrastruktur wurden in Traunstein 19 Anträge mit 12,7 Mio. Euro und in BGL 15 Anträge mit 19,4 Mio. Euro gefördert.
So habe die KfW in den vergangenen Jahren eine zunehmend wichtige Rolle dabei gespielt, dem Bund bei der Bewältigung von Krisen zu helfen, so Ramsauer. Die KfW hat keine Filialen, betreibt kein Einlagen-Geschäft und bietet keine Girokonten an. In ihrem Fördergeschäft agiert sie als „Bank hinter den Banken“.
Letzte Beiträge
- Mit 47 % ein hervorragendes Erststimmenergebnis für Siegfried Walch
- Peter Ramsauer schließt seine politische Laufbahn in der Ramsau ab
- Peter Ramsauer sagt beim Frauenfrühstück zum Abschied „Pfüa Gott“ und erntet viel Zuspruch
- Der VdK als „Echokammer“ der Politik
- Abschied von Bundespräsidenten a. D. Prof. Dr. Horst Köhler