Berlin/Traunwalchen. Das Förderprogramm für Ladestationen für Elektroautos an Wohngebäuden wurde hervorragend angenommen, teilte das Berliner KfW Büro Bundesminister a. D. Peter Ramsauer auf seine Anfrage mit. Ramsauer hatte sich bereits in seiner Zeit als Bundesverkehrsminister für den Ausbau der E-Mobilität eingesetzt und so freute es ihn, dass seit Beginn am 24.11.2020 bis Jahresende bereits 137.00 Anträge bei der KfW gestellt wurden. Der Förderzuschuss beträgt pauschal 900 Euro pro Ladepunkt. Im Wahlkreis Traunstein/Berchtesgadener Land konnten sich bis Jahresende 532 Antragsteller über die Zusage für den „Privaten Ladeinfrastruktur Zuschuss“ freuen. Ramsauer hält dieses Förderprogramm für sinnvoll, damit Anreize für den Umstieg auf E-Mobilität geschaffen werden, weil über 50 % der Ladevorgänge für Elektroautos zu Haus stattfinden.
Letzte Beiträge
- Unternehmen im Spannungsfeld weltpolitischer Veränderungen und regulatorischer Auflagen
- Pflegende Angehörige besser stellen
- Austausch über aktuelle Belange beim „Reichenhaller Dialog“
- Ramsauer kritisiert Vorschlag der Ampel zur „Weiterentwicklung“ des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
- Peter Ramsauer gegen Wärmewende mit der Brechstange